Seit dem Schuljahr 2016/17 sind wir für unser Angebot und die nachgewiesenen Leistungen im Bereich Informatik mit dem Gütesiegel EXPERT.SCHULE ausgezeichnet. 2020 durften wir uns über die Verleihung des Zertifikates digiTNMS freuen!!
Informatikkonzept
An unserer Informatikschwerpunktschule ist digitale Bildung sowohl Unterrichtsfach als auch Unterrichtsprinzip.
- Digitalisierung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip Digitale Grundbildung
- Vermittlung von digitalem Wissen und digitalen Fertigkeiten im Pflichtgegenstand Informatik
- Anwendung der vermittelten Kompetenzen in allen Unterrichtsgegenständen (Digitalisierung des Unterrichts)
- Vertiefung und Erweiterung digitaler Kompetenzen im Rahmen der Freigegenstände ECDL und Web&Medien
Zur Kommunikation und Dokumentation setzen wir digitale Tools ein.
- Schoolfox, das digitale Mitteilungsheft zur Kommunikation mit den Eltern
- Untis, das digitale Klassenbuch zur Dokumentation von Unterricht
Anleitungen zum E-Learning finden Sie auf dieser Seite!
Digitale Grundbildung
Unsere Welt wird immer digitaler.
Digitale Kompetenz bedeutet nicht nur das Beherrschen technischer Fertigkeiten und digitaler Anwendungen. Digitale Bildung bedeutet vor allem auch, digitale Medien kompetent und reflektiert nutzen zu können. Mit Daten bewusst und verantwortungsvoll umzugehen und Informationsquellen kritisch zu bewerten zählt heute zu den Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Pflichtgegenstand Informatik
Informatik wird in allen 4 Schulstufen als Pflichtgegenstand geführt. Der Informatikunterricht umfasst 10 Lernfelder:
Computergrundlagen - Online Grundlagen - Textverarbeitung - Computational Thinking - Präsentationen - Bildbearbeitung - Tabellenkalkulation - Datenbanken - Audio und Video - Projektarbeiten.
Die Lernfelder sind schwerpunktmäßig den 4 Klassenstufen zugeordnet.
Digitalisierung des Unterrichts
Seit 2016 verwenden wir an unserer Schule G Suite for education.
G Suite ist eine mächtige Sammlung von Online-Tools, die unsere Lehrkräfte und Schüler*innen kostenlos mit jedem digitalen Endgerät nutzen können. Für jeden Benutzer wird eine Schul-Mailadresse eingerichtet, die für schulintern festgelegte Dienste im Internet verwendet werden kann.
Die Dienste umfassen unter anderm
- Apps für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation
- Apps für Zusammenarbeit und Kommunikation
- unlimitierten Online Speicherplatz
- die digitale Lernumgebung Classroom.
Freigegenstand ECDL
Im verpflichtenden Informatikunterricht lernen unsere Schüler*innen alle Inhalte des Europäischen Computerführerscheins (ECDL). Schüler*innen, die das offizielle Zertifikat erwerben möchten, können sich im Freigegenstand Informatik-ECDL auf die Teilprüfungen gezielt vorbereiten. Die Prüfungen können an unserer Schule (Testcenter seit 2000) abgelegt werden. Für den ECDL Profile (Base) sind 4 Modulprüfungen abzulegen. Für den ECDL Standard sind 7 Modulprüfungen abzulegen.
Freigegenstand Web & Medien
Wir leben in einer mediendominierten Welt. Leider sind zu viele Inhalte von Medien falsch. Medien können aber nur verstanden und kritisch hinterfragt werden, wenn wir wissen, wie diese entstehen und funktionieren.
Im Freigegenstand Web & Medien lernen unsere Schüler*innen, wie Medien, in erster Linie Filme bzw. Videos, produziert werden. Von der Erstellung eines Drehplans, über das Filmen bis zur Fertigstellung des Produkts.
Darüber hinaus gewinnen die Schüler*innen einen Einblick in das weite Feld des Codings. Mit einfachen, spielerischen Programmen tauchen sie in die Welt der Algorithmen ein.
Digitales Mitteilungsheft Schoolfox
SchoolFox ist eine App für Smartphone und Computer, mit der Eltern und Lehrer schnell und sicher kommunizieren.
Textmitteilungen, Formulare, oder Bilder können damit einfach versendet werden. Gelesene Nachrichten werden mit einem Klick oder einer Unterschrift bestätigt.
Wir setzen Schoolfox auch zur Organisation der Elternsprechtage ein.
Termine
05.10.2023 Schulforum |
16.10.2023 Berufspraktische Tage |
26.10.2023 Nationalfeiertag |
27.10.2023 Herbstferien |
07.12.2023 1. Elternsprechtag |
22.12.2023 Weihnachtsassembly |